
"Gibt es einen Zusammen-hang zwischen Kreativität und Smartphonenutzung?"
Das untersuchen wir anhand dieser Studie.
Dauer: ca. 30 Minuten
Was bekomme ich für meine Teilnahme?
Anonymes individuelles Feedback im Vergleich zu bereits Befragten:
-
zu den 'Big Five' Ihrer Persönlichkeit
-
zu einem Teilbereich der Kreativität
-
zum Fear-of-Missing-Out-Wert und
-
zum Smartphone-Affinitäts-Wert
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|
Leitfragen & Motivation für diese Pilot-Studie
Fortschrittliche Unternehmen wollen "out-of-the-box" denken und suchen "kreative Köpfe", um den Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen.
Die Wissenschaft spricht von einem Rückgang der Kreativität seit den 90er Jahren.
Woran liegt das?
In dieser Pilot-Studie wird zum ersten Mal untersucht, ob kreatives Denken und Smartphonenutzung zusammenhängen.
Tragen Sie dazu bei die Zusammenhänge zu erforschen, um Erkenntnisse als Grundlage für zukunftsweisende Maßnahmen in der digital beschleunigten Welt zu nutzen.
Daten & Fakten
Zwei Drittel der Weltbevölkerung nutzen das Internet; das sind ca. 5,3 Mrd. von 7,9 Mrd. Menschen weltweit; fast alle (5 Mrd.) sind auf über 6,6 Mrd. aktive Smartphones online.
Das Smartphone ist uns als treuer Begleiter stets zu Diensten und aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken.
Im digitalen Zeitalter wird Kreativität sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft als eine der wichtigsten Ressourcen des Menschen gehandelt; vor allem, wenn es um Zukunftsfähigkeit geht.
Welcher Zusammenhang besteht nun also zwischen Kreativität und unserer Smartphonenutzung?
Finden wir es gemeinsam heraus!


Persönlichkeitsdimensionen der Big Five
Teilbereich der Kreativität
Smartphone-Affinität

Fear-of-Missing-Out

Über uns
Molekulare Psychologie - Wo Daten kreativ zusammenlaufen
Diese Studie wird von Marko Müller geleitet und in Kooperation mit Prof. Christian Montag und der Arbeitsgruppe Molekulare Psychologie der Universität Ulm durchgeführt.
Marko untersucht den Zusammenhang zwischen Digitalisierung in Form der Smartphone-Omnipräsenz und kognitiven Fähigkeiten.
Die Arbeitsgruppe Molekulare Psychologie erforscht u. a. inter-individuelle Unterschiede bei Persönlichkeitseigenschaften, Einstellungen, kognitiven Fähigkeiten und Verhalten von Personen. Informationen zu weiterer Forschung finden Sie unter www.molekulare-psychologie.de
Sie erhalten individuelles Feedback zu Ihrer Persönlichkeit, Smartphone-Affinität, Fear-of-Missing-Out und einem Teilbereich der Kreativität:

Ihre Fragen, Ideen und Kommentare?
Das letzte Wort gebührt Ihnen!
Impressum
Universität Ulm
Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Institut für Psychologie und Pädagogik
Abt. Molekulare Psychologie
D-89081 Ulm
Ansprechperson: Marko Müller
Telefon: +49 (0)731 50 26558
Email: marko.mueller@uni-ulm.de
Für diese Studie verweisen wir auf die Datenschutzerklärung in der Probandeninformation, die zu Beginn der Studie präsentiert wird und zum Download bereit steht.
Webseite der Molekularen Psychologie: https://molekulare-psychologie.de